Direkt zum Inhalt
Europäische Sozialfonds+
Project2023-07-12

Vorbereitung junger Menschen auf grüne Jobs

Preparing young people for green careers
© BerufsKlima

Die Arbeitsmärkte befinden sich im Wandel und die europäischen Wirtschaften müssen sich vorbereiten. Der „grüne Wandel“ wird ganze Industrien verwandeln und Chancen eröffnen, die den Arbeitskräften und der Umwelt zugute kommen. Es ist unabdingbar, jungen Menschen das Wissen und die Kompetenzen zu vermitteln, die sie benötigen, um einen nachhaltigkeitsorientierten Berufsweg einzuschlagen.

Gefördert über den Europäischen Sozialfonds (ESF) bieten die BerufsKlima-Workcamps, organisiert von der deutschen Klimastiftung, Berufsanfängern und Berufsanfängerinnen zwischen 16 und 25 Jahren die Möglichkeit, grüne Schlüsselkompetenzen aufzubauen, die ihnen eine vielversprechende „grüne“ Laufbahn ermöglichen.

Die Workcamps wurden vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgestellt. Die viertägige Erfahrung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, mehr über Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Alltag und am Arbeitsplatz zu erfahren. Durch Workshops, Unternehmensspiele und Unternehmensbesuche können junge Menschen ihre grünen Kompetenzen ausbauen, Berufsberatung erhalten und ihr eigenes Potenzial in neuem Licht betrachten.

Am Ende der vier Tage können die Teilnehmenden eine vergnügliche und unvergessliche Erfahrung erleben: ein KlimaTörn auf einem Traditionssegler. Diese Erfahrung soll die Zusammenarbeit fördern, wobei der Ausbau der Schlüsselkompetenzen und die Verbesserung ihrer Entscheidungsfähigkeit im Mittelpunkt steht.

Die Workcamps sind eine einzigartige Chance für junge Menschen, ihre persönliche und berufliche Entwicklung voranzubringen. Franke berichtet: „[...] meine Erwartungen wurden in jeder Hinsicht übertroffen. Ich bin seit ein paar Tagen zurück und immer noch überwältigt von allem, was passiert ist.“

Bisher haben 350 junge Menschen an den Workcamps teilgenommen. Adrian ist einer von ihnen und beschreibt, wie diese Erfahrung seine Einstellung zur Arbeit verändert hat:

„Es war so eine wichtige Erfahrung für mich. Sie hat mich zum Aktivismus geführt und eine riesige Karrierechance eröffnet.“

Nach zwei Jahren baut Adrian noch immer auf den grundlegenden Nachhaltigkeitskompetenzen und dem Verständnis auf, das er bei der Erfahrung erhalten hat. „Ich leite jetzt eine Studiengruppe an meiner Universität, organisiere Streiks für Fridays for Future und arbeite mit der Stadtverwaltung an nachhaltigen Lösungen“, sagt er.

Dank Projekten wie den BerufsKlima-Workcamps treten junge Menschen eine Laufbahn an, die den grünen Wandel in Europa vorantreiben werden.

Project details

Project name
BerufsKlima-Workcamps, BBNE-Programm
Länder
Germany
Organisation
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Teilnehmer
By July 2022: 350 participants | Planned by end of project: 420 participants
Project start
2019
Project end
2022
Contact details
German Climate Foundation
Dr. Annika Mannah |   head of projects & cooperation
Am Längengrad 8 , 27568 Bremerhaven (Germany)
+49 471 / 90 20 30 - 85
mannah@deutsche-klimastiftung.de

BerufsKlima-Workcamps
Eva Dröge | Education expert
Am Längengrad 8, 27568 Bremerhaven (Germany)
+49 471 / 90 20 30 - 864
berufsklima@deutsche-klimastiftung.de
droege@deutsche-klimastiftung.de
Total budget
EUR 815 000
EU Budget contribution
ESF funding: EUR 407 000